ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Crowdfundings
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Verlosungen
  • Backstage
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
    • Print-Magazin

Atonalist feat. Gavin Friday – Atonalism

11/07/17
von Michael Bohli

Band: Atonalist feat. Gavin Friday
Album: Atonalism
Genre: Experimental / Industrial

Label/Vertrieb: Audiotrauma
VÖ: 10. Mai 2017
Webseite: Atonalist auf FB

amazon CeDe

Schwer hämmernde Maschinen, schrill pfeifende Hörner, aus dem Ruder laufende Handlungsketten – wäre „Atonalism“ eine Fabrik, dann könnten man für den nächsten Tag gleich einen Totalschaden und somit Konkurs anmelden. Hier sorgen sich nämlich weder Rhythmik, Melodie noch Harmonie um einen schönen Gleichklang oder klare Stukturen. Aber genau darum ist das erste Album von Multiinstrumentalist Renaud-Gabriel Pion und Arnaud Fournier als Atonalist so wunderbar aufregend. Und damit nicht alles in den theoretischen Abgründen der Atonalität versinkt, sorgt der irische Sänger Gavin Friday für eine gewisse Wärme.

Eigentlich lässt „Different To Others“ als erstes Lied auf „Atonalism“ von diesem wunderbar fordernden Chaos gar nichts erahnen – denn mit leichtem Klavier, gemächlichem Aufbau und der attraktiv tiefen Stimme Fridays glaubt man, sich auf einem sicher wiegenden Meer zu befinden. Atonalist lassen aber bereits hier am Ende die Gitarren laut werden, um im folgenden Stück Saxophon und Beats gegeneinander ringen zu lassen. Doch erst mit „Spin 2.0“ wird die Scheibe vollends in den Wahnsinn geführt. Free Jazz, Industrial-Noise und kontemporäre E-Musik werden ins Feld geführt, um immer wieder in langsamen Momenten der Electronica zu vergehen.

Atonalist feat. Gavin Friday lassen auf ihrem ersten Album nichts unversucht – und werden doch Meister über diese Flut an Ideen und Klangexperimenten. Dank geschickter Abfolge auf „Atonalism“ und viel Gespür für die Notwendigkeit von einzelnen Klängen taucht man in Kunstwelten ab, die auch Bowie in seinen härtesten Zeiten und Peter Gabriel auf Kokain nicht gescheut hätten. Diese Platte ist somit auf keinen Fall einem unerfahrenen Musikhörer zu empfehlen – wer aber langsam von allem zu viel vernommen hat, der findet hier eine perfekt fordernde Neuheit.

Tracklist:
1. Different To The Others
2. The Road To Perdition
3. Spin 2.0
4. The Philosophers‘ Argument
5. Gottesanbeterin
6. Final Prayer
7. Our Fearless Leader
8. Behaviorist
9. Realistic Answer
10. Rocks & Mermaids
11. Massacre Of The Pretenders
12. Persistence #1

Bandmitglieder:
Renaud-Gabriel Pion – Klavier, Saxophon, Bass und Programming
Arnaud Fournier – Gitarre, Trompete und Samples
Gavin Friday – Gesang

Gründung:
2017

Text: Michael Bohli

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Atonalism, Atonalist, Electro, Experimental, Gavin Friday, Industrial, Michael Bohli

Veranstaltungen

  • 25.05.22
    BIG|BRAVE
    Rote Fabrik, Zürich
  • 25.05.22
    More Than Mode
    X-TRA, Zürich
  • 27.05.22
    Tim Vantol
    Werk 21, Zürich
  • 27.05.22
    Transport League
    Böröm, Oberentfelden
  • 28.05.22
    Visions in Clouds | Laddermen
    Kulturwerk 118, Sursee
  • 30.05.22
    God Is An Astronaut ** VERSCHOBEN – neuer Termin 06.09.2022 **
    Plaza, Zürich
  • 31.05.22
    Social Distortion
    X-TRA, Zürich

ARTNOIR aktuell

← Shyness Of Strangers – Time
Alter Bridge – Die Modern Hard Rock Heroes →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2022 ARTNOIR | Code by momou!