ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Backstage
    • Kontakt
    • Team
    • Support Us
    • Migros Support Culture
    • Print-Magazin
  • Kalender

Thom Yorke – Suspiria

24/10/18
von Michael Bohli

Band: Thom Yorke
Album: Suspiria
Genre: Soundtrack / Electronica / Experimental

Label: XL Recordings
VÖ: 26. Oktober 2018
Webseite: tomorrowsmodernboxes.com

amazon CeDe

Zeitschlaufen, wiederkehrende Muster – dass gerade „Suspiria“ von Dario Argento neu verfilmt wird, das birgt in sich eine gewisse Ironie. Denn der italienische Horrorfilm aus dem Jahre 1977 spielte damals mit experimentellen Bildfolgen, spiralartigen Mustern und extremen Farben. Da konnte der aktuelle Retrowahn nicht widerstehen und bot Regisseur Luca Guadagnino die Möglichkeit, seinen Fingerabdruck in der Geschichte zu hinterlassen. Bisher veröffentlichte Szenen versprechen Grosses, noch besser ist aber der Soundtrack. Thom Yorke hat sich tief in die unheimlichen Gebiete gewagt und Erstaunliches erschaffen.

Bereits im ersten Trailer wurde man als neugieriger Zuschauer nicht nur durch die andersartigen Bildfolgen überrascht, sondern auch durch das instrumentale „Volk“. Verzerrte Synthies, merkwürdige Geräusche, beklemmende Stimmung – Thom Yorke hat sich für die Musik zu „Suspiria“ nicht nur den alten Meistern wie Goblin angenähert, sondern auch die Grundstimmung damaligen Zeit mit seinen persönlichen Klangvorlieben gemischt. Lange, elektronische Experimente wie „A Choir Of One“ treffen auf zerbrechlich schöne Lieder mit Gesang  wie „Has Ended“ oder das fantastische „Suspirium Finale“.

Während der gesamten Laufzeit von „Suspiria“, und das sind doch 80 Minuten, darf man als Hörer in eine Welt voller Schrecken, Emotionen und auch Schönheit eintauchen. Im Gegensatz zu vielen anderen Filmmusikarbeiten ist dieses Album von Thom Yorke auch ohne Bilder eine mitreissende Angelegenheit und oszilliert zwischen Abgrund und Höhenflug. Sequenzer mischen sich mit Klavier und modulierter Rhythmik, Electronica trifft auf Kraut und Indie. Kleine Schreckmomente stehen neben langen Beschwörungen, extreme Verzerrungen („Voiceless Terror“) neben Orchester („Klemperer Walks“). Ein Schaudern für die Ewigkeit.

Tracklist:
CD 1
1. A Storm That Took Everything
2. The Hooks
3. Suspirium
4. Belongings Thrown in a River
5. Has Ended
6. Klemperer Walks
7. Open Again
8. Sabbath Incantation
9. The Inevitable Pull
10. Olga’s Destruction (Volk tape)
11. The Conjuring of Anke
12. A Light Green
13. Unmade
14. The Jumps
CD2
1. Volk
2. The Universe is Indifferent
3. The Balance of Things
4. A Soft Hand Across your Face
5. Suspirium Finale
6. A Choir of One
7. Synthesizer Speaks
8. The Room of Compartments
9. An Audition
10. Voiceless Terror
11. The Epilogue

Bandmitglieder:
Thom Yorke – Gesang und Instrumente
London Contemporary Orchestra and Choir
Noah Yorke – Schlagzeug
Pasha Mansurov – Flöte

Gründung:
1985

Text: Michael Bohli

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Electro, Michael Bohli, Soundtrack, Suspiria, Thom Yorke

Veranstaltungen

  • 24.03.23
    Cannibal Corpse
    Komplex 457, Zürich
  • 24.03.23
    Cult Of Luna & Russian Circles
    Les Docks, Lausanne
  • 24.03.23
    Shame
    Plaza, Zürich
  • 25.03.23
    Notte Di Birra mit Reverend Beat-Man & The Monofones
    Newgraffiti, Bern
  • 28.03.23
    dEUS
    Kaufleuten, Zürich
← Anathema – Internal Landscapes 2008 – 2018
Halestorm in Zürich – Ein Feuerwerk mit starker Stimme →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2023 ARTNOIR | Code by momou!