ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Backstage
    • Kontakt
    • Team
    • Support Us
    • Migros Support Culture
    • Print-Magazin
  • Kalender

Farai – Rebirth

05/12/18
von Michael Bohli

Band: Farai
Album: Rebirth
Genre: Rap-Punk / Post-Pop

Label: Big Dada
VÖ: 30. November 2018
Webseite: Farai auf FB

amazon CeDe

Plötzlich sind sie da, der Vocoder und die süsslichen Synthies beim letzten Lied „Radiant Child“. Doch die Furcht, das Album gleite nun doch noch in die sinnlose Beschallung ab, wird mit den ersten gesungenen Worten zerstäubt. Fluchtwünsche, Einengung und ins Absurde gedrehte Roxy-Music-Zitate, nein Farai bleibt sich auch hier treu und tritt unser Nihilismus mit Füssen. Kein Wunder, zeigt die Musikerin aus London mit ihrem Debüt „Rebirth“, dass die Weltstadt weiterhin der perfekte Ort ist, um zeitgenössische Klänge mit harten Aussagen zu verbinden.

Meist im Sprechgesang vorgetragen, werden die Sätze von Farai zu Waffen umgeformt, zu einem bissigen Kommentar der aktuellen Missstände in England und der gesamten Welt. Über allem thront hier ganz klar die Single „This Is England“, mit trockenen Bässen und Beats, ein unterkühltes Gerüst des Post-Punk-Technos. Hier glaubt man fast, dass die Zukunft nur noch schlimm werden kann. Da ist „Talula“ mit seinen Harmonien und Gitarren schon fast eine Wohltat, wenn auch hier nicht die missverstandenen und misshandelten Frauenfiguren wären.

Farai hat keine Angst, das Patriarchat anzuprangern und die Unterdrückung der Frau auf diverse Weisen zu thematisieren. Zusammen mit dem Produzenten TONE, der auf „Rebirth“ für die Musik zuständig ist, wird somit ein rabenschwarzes Bild der Gesellschaft gemalt, nein eher hingeworfen. Proto-Techno wechselt sich mit psychedelischen Synthies ab („Secret Gardens“), „Punk Champagne“ ist Rap-Pop mit Schlagseite, „National Gangsters“ ist Trip-Hop-Dance des Untergrundes. Alles formt sich zu einem aggressiven und augenöffnenden Album, das die Krisen der Nach-Brexit-Zeit bereits ausschreibt.

Tracklist:
1. Cray cray
2. Lizzy
3. Punk champagne – Farai / Tone
4. Social butterflies
5. Talula
6. This is England
7. National gangsters
8. Love disease
9. Secret gardens
10. Space is a place – Farai / Calderwood, Chris
11. Radiant child

Bandmitglieder:
Farai Bukowski-Bouquet – Gesang
Basil Anthony Harewood Jr. – Musik

Gründung:
2012

Text: Michael Bohli

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Farai, Michael Bohli, Pop, Punk, Rebirth

Veranstaltungen

  • 21.03.23
    Brutus
    Dynamo, Zürich
  • 22.03.23
    Starset
    Komplex 457, Zürich
  • 22.03.23
    More Than Mode
    X-TRA, Zürich
  • 23.03.23
    Leap
    Albani, Winterthur
  • 24.03.23
    Cannibal Corpse
    Komplex 457, Zürich
← Mon – Doppelleben
Songpremiere „And You Don’t Put Sugar in Your Tea“ von willibald →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2023 ARTNOIR | Code by momou!