ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik
    • Alles andere
  • Backstage
    • Kontakt
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
  • Kalender
  • Playlisten

Kraftwerk 3D – Schaltpläne im Kopf

18/11/15
von Michael Bohli

20151117_Kraftwerk_BannerDatum: 17. November 2015
Ort: KKL – Luzern
Band: Kraftwerk

01_kraftwerk_01
01_kraftwerk_02

01_kraftwerk_03
01_kraftwerk_04

01_kraftwerk_05
01_kraftwerk_06

01_kraftwerk_07
01_kraftwerk_08

01_kraftwerk_09
01_kraftwerk_10

01_kraftwerk_11
01_kraftwerk_12

01_kraftwerk_13
01_kraftwerk_14

01_kraftwerk_15
01_kraftwerk_16

01_kraftwerk_17
01_kraftwerk_18

01_kraftwerk_19
01_kraftwerk_20

01_kraftwerk_21

Klare Linien, begrenzte Flächen, perfekte Rundungen – alles ist berechnet und weicht nicht von der Norm ab. Woraus erschliesst sich denn bei der abstrakten Technik einen Reiz? Wer, ausser die Hornbrillenträger und Kellerkinder, vertieft sich hinter Formeln und absehbaren Abläufen? Scheinbar Musikfanatiker, Liebhaber der Deutschen Klangszene und Interessierte aus allen Altersschichten. Denn wenn sich im Konzertsaal des KKL in Luzern vier Roboter wackelnd zu synthetischen Klängen bewegten, löste dies grossen Jubel aus. Eine verrückte Welt in der wir uns befinden.

Kraftwerk aus Düsseldorf provozieren seit ihrer Gründung 1970 mit genau diesen merkwürdigen Aspekten. Die Urväter des Elektropop und Idole ganzer Künstlergenerationen wissen auch 2015 immer noch, mit ihrem Kling-Klang und Bildfluss zu beeindrucken. Natürlich sind sich die Tüftler um Ralf Hütter nicht zu schade, neuste Technologien zu Eigen zu machen. Warum also nicht die Lieder mit optischer Tiefe verzieren?

Was an Bass und Synthwellen schon für Höhen und Tiefen sorgt, wurde dank angepasster Bühnenshow und mit kleinen Helfern aus Karton auch in den Sehnerven zu einem wilden Ritt. Ob man mit dem Model über den Laufsteg ging, die Tour de France mitten im Feld mitfuhr oder mit einem Satelliten über Luzern schwebte, ein 3D-Kinofilm war nichts dagegen. Die Bühne wurde erweitert, das Farbenspiel eindrücklich geometrisch bestritten.

Somit schafften es die Herren hinter ihren Kontrollpulten, clever und unbemerkt die alten Geschichten neu an die Leute zu bringen. Denn bei Kraftwerk ist eigentlich klar, dass man weder neue Musik noch Visuals erwarten sollte. Nötig haben es die Musiker nicht, schliesslich können sie noch unzählige Jahre an ihrem Legendenstatus knabbern ohne jemals zu hungern. Und immer noch lösen Lieder wie „Radioaktivität“, „Autobahn“ oder „Computerliebe“ frenetischen Jubel aus.

Dank der wuchtigen Soundanlage und der perfekten Akustik im Konzertsaal wurde man regelrecht in die Sitze gedrückt und durchgeschüttelt. Bässe so tief wie die Wunden, die Atomkatastrophen hinterlassen haben; Melodien so schneidend, wie die Linien der Aerodynamik. Klanglich erneuert und mit extremer Fülle ausgestattet, zeigten Kraftwerk einmal mehr ihr Genie. Egal ob Minimal, Techno oder Synthpop, ohne dieser Mensch-Maschine gäbe es wenig davon.

Wie immer könnte man sich nun fragen, was die Künstler denn an ihren Stehpulten zwei Stunden lang machen. Doch all diese Fragerei ist hinfällig, handelt es sich hiermit schliesslich um eine Symbiose aus Technik und Fleisch. „Die Roboter“ wurde dann als Zugabe von ebendiesen präsentiert, um danach noch einmal darauf hinzuweisen, dass wir auf einem Planeten der Visionen leben. Boing Boom Tschak – rauschende Ohren, zuckende Augen, pochendes Gehirn – alte Elektroliebe löscht sich nicht.

Setlist:
1. Vocoder Intro
2. Nummern
3. Computerwelt
4. It’s More Fun To Compute / Heimcomputer
5. Computerliebe
6. Die Mensch-Maschine
7. Spacelab
8. Das Model
9. Neonlicht
10. Autobahn
11. Ätherwellen
12. Geigerzähler / Radioaktivität
13. Electric Café
14. Der Telefon Anruf
15. Tour De France Étape 1
16. Tour De France Étape 2
17. Trans Europa Express
18. Metall auf Metall
19. Abzug

Zugabe mit Roboter
20. Die Roboter

Zugabe
21. Aéro Dynamik
22. Planet der Visionen
23. Boing Boom Tschak
24. Techno Pop
25. Music Non Stop

Text: Michael Bohli
Bilder: Thomas Lang

Eingeordnet unter Konzertbericht Schlagworte: Electro, KKL, Kraftwerk, Luzern, Michael Bohli, Thomas Lang

Veranstaltungen

  • 22.06.25
    Hurts
    Jahrhunderthalle, Frankfurt
  • 23.06.25
    Hot Water Music
    Dynamo, Zürich
  • 23.06.25
    Russian Circles
    Rote Fabrik, Zürich
  • 24.06.25
    Nasty Neighbours & Jeanne Dark
    Ebrietas, Zürich
  • 26.06.25
    Summerside Festival
    Festival Area, Grenchen
  • Impressum
  • Newsletter
  

Copyright © 2025 ARTNOIR | Code by momou!