ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Crowdfundings
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Verlosungen
  • Backstage
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
    • Print-Magazin

Spock’s Beard – The First Twenty Years

10/12/15
von Michael Bohli

Spock’s Beard – The First Twenty YearsBand: Spock’s Beard
Album: The First Twenty Years
Genre: Progressive Rock

Label/Vertrieb: InsideOut
Veröffentlichung: 20. November 2015
Webseite: spocksbeard.com

Wie gut steht einem mit zwanzig ein Bart? Schwierig und je nach Typ zu beantworten, die Prog-Veteranen aus den Staaten tragen einen solchen aber bereits seit 1992 mit Stolz. Zu Recht auch, haben sie es Mitte der 90er Jahre doch geschafft, die scheintote Szene des Progressive Rock neu zu beleben. Sicherlich jubelte nicht jeder, gerade weil die Musik von Spock’s Beard schon immer für sehr viel Melodie stand. Doch die neuste Zusammenstellung „The First Twenty Years“ beweist, die Mannen konnten und können was.

Wie es sich für den Prog gehört, erwarten den Hörer auf zwei CDs viele Longtracks und überschwängliche Melodienbögen, Taktwechsel und Satzgesänge. Mit einer Mischung aus Chronologie und klanglich passender Zusammenstellung leben Retro-Prog, AOR und sinfonischer Kitsch aus Amerika neu auf. Die erste Phase der Geschichte von Spock’s Beard erinnerte mich immer an Genesis. Eine Band haut eine grosse Platte nach der anderen heraus, dann folgt ein Doppelalbum und der Frontmann und Tonangeber nimmt den Hut. Was Peter Gabriel kann, macht Neal Morse im Schlaf. Bevor sich der Sänger, Gitarrist und Keyboarder aber gänzlich der Religion zuwandte, steuerte er den Prog-Kreuzer durch Meere grossartiger Songs.

Wie wunderschön dies in den besten Momenten klang, zeigen „June“ oder das euphorische „At The End Of The Day“. Wie toll komplex und mit nettem Gruss an Gentle Giant damals der Auftakt von „Thoughts“ doch war. Und was für eine Strahlkraft die erste Begegnung „The Light“ bis heute hat! Da verzeiht man der Band sogar, dass nach dem Ausstieg von Morse vor allem der durchschnittliche AOR und Hardrock herrschte. Die Kompilation umgeht zwar die Falle der nichtssagenden Songs, fügt auch auf der zweiten Scheibe Lieder mit Neal ein – kann die Veränderung aber nicht verstecken. Spocks‘ Beard befanden sich in den 90er klar in ihrer Hochphase und konnten bis heute nicht daran anschliessen. Dies belegt auch die Dokumentation auf der DVD, welche dem Set beiliegt.

Wenn sich am Ende alle ehemaligen und aktuellen Mitglieder der Bärte beim neuen Lied „Falling To Forever“ die Instrumente in die Hand geben, hat dies schon eine freudige Wirkung. Man erkennt klar die Handschrift von Neal Morse, all seine Markenzeichen sind vorhanden. Trotzdem gefallen auch die neuen Elemente und mischen sich zu einem flotten Longtrack voller Spielfreude und wilden Wechsel zwischen lauten und melodischen Stellen. Wie halt die Bandgeschichte auch. Zwanzig Jahre sind geschafft, mit neuem Mut und Ideen ist die Zukunft wieder ein offenes Blatt und Spock’s Beard sind bereit, es voll zu schreiben.

Tracklist:
CD1
1. The Light
2. Thoughts
3. The Doorway
4. June
5. Day For Night
6. At The End Of The Day
7. Solitary Soul
8. Wind At My Back
CD2
1. The Bottom Line
2. She Is Everything
3. On A Perfect Day
4. Jaws Of Heaven
5. Waiting For Me
6. Tides Of Time
7. Falling For Forever

DVD
Spock’s Beard In The 90s – A Retrospective

Bandmitglieder:
Alan Morse – Gitarre und Gesang
Dave Meros – Bass und Gesang
Ryo Okumoto – Keyboards und Gesang
Jimmy Keegan – Schlagzeug und Gesang
Ted Leonard – Gesang und Gitarre
Neal Morse – Gesang, Keyboard
Nick D’Virgilio – Gesang und Schlagzeug

Gründung:
1992

Text: Michael Bohli

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Michael Bohli, Progressive, Spock’s Beard, The First Twenty Years

Veranstaltungen

  • 19.05.22
    Electric Callboy
    Z7, Pratteln
  • 19.05.22
    DIIV
    Rote Fabrik, Zürich
  • 20.05.22
    Takida
    Z7, Pratteln
  • 21.05.22
    Meshuggah
    The Hall, Dübendorf
  • 21.05.22
    Crossover Blues Band I Blackcurrant Jam
    Böröm, Oberentfelden
  • 22.05.22
    Pillow Queens
    Cafe Bar Mokka, Thun
  • 22.05.22
    Justin Sullivan
    Kammgarn, Schaffhausen

ARTNOIR aktuell

← Steve Hackett – Wolflight
John Garcia und die Einladung in sein Wohnzimmer →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2022 ARTNOIR | Code by momou!