ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Crowdfundings
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Verlosungen
  • Backstage
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
    • Print-Magazin

O.R.k. – Ramagehead

22/02/19
von Michael Bohli

Band: O.R.k.
Album: Ramagehead
Genre: Progressive Rock

Label: Kscope
VÖ: 22. Februar 2019
Webseite: orkband.com

amazon CeDe

In der Literaturrichtung der Science Fiction wird zwischen der lockeren Unterhaltung und der technisch intensiven Erzählweise unterschieden. Wenn man diese Trennung auf die Musik überträgt, dann landet man beim neuen Album von O.R.k. ganz klar in der harten und abstrakten Abteilung des Progressive Rocks. „Ramagehead“ zeigt sich von Beginn an als kühles und kantenreiches Werk, als Spielfläche für wilde Gitarrenriffe und vielschichtiges Schlagzeug, immer nahe an der Formel. Aber diese Supergruppe verliert Emotionen und das Bauchgefühl nie aus den Augen, dazu sind Lorenzo Esposito Fornasari, Pat Mastelotto, Colin Edwin und Carmelo Pipitone zu erfahren.

Man hört die Herkünfte der Herren immer wieder heraus, sei es in der fokussierten Weise von Porcupine Tree, den technokratischen Wildwüchsen von King Crimson oder der elegischen Präsentation italienischer Bands. Mit „Beyond Sight“ wird eine Türe aufgemacht, die durch das epische „Black Blooms“ komplett aus den Angeln gerissen wird. Mit Gastsänger Serj Tankian (System Of A Down) toben sich O.R.k. durch pathosreiche Takte, die Gesänge werden mehr als nur Wortträger und die Erinnerungen der Nullerjahre blitzen auf. Nicht nur dort, auch bei „Time Corroded“ denkt man beispielsweise an Soundgarden, oder in anderen Momentan an Dream Theater.

Zwar kommt „Ramagehead“ ohne gesamtheitliches Konzept aus, ein roter Faden an Sound und Wirkung zieht sich aber doch durch das Werk. O.R.k. versuchten, die Spontanität und Energie ihrer Liveshows auf das Album zu übertragen, ein Vorsatz der ziemlich gut eingelöst wird. Immer wieder locken Aspekte, welche auch Verfechter „normaler“ Rockmusik gefallen werden, nur um dann Haken zu schlagen oder gleich Messer auszupacken. Dieses dritte Werk ist abwechslungsreich, erfahren und wuchtig – und genau dann kopflastig, wenn es auch sein sollte.

Tracklist:
1. Kneel To Nothing
2. Signals Erased
3. Beyond Sight
4. Black Blooms
5. Time Corroded
6. Down The Road
7. Some other Rainbow [Part 1]
8. Strangled Words
9. Some Other Rainbow [Part 2]

Bandmitglieder:
Lorenzo Esposito Fornasari – Gesang
Carmelo Pipitone – Gitarre
Colin Edwin – Bass
Pat Mastelotto – Schlagzeug

Gründung:
2015

Text: Michael Bohli

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Michael Bohli, O.R.K., Progressive, Progressive Rock, Ramagehead

Veranstaltungen

  • 30.06.22
    Iron Maiden
    Hallenstadion, Zürich
  • 30.06.22
    The Meteors
    Musigburg, Aarburg
  • 01.07.22
    Montreux Jazz Festival
    Auditorium Stravinski / Montreux Jazz Lab, Montreux
  • 01.07.22
    Mammoth WVH ** ABGESAGT **
    Dynamo, Zürich
  • 03.07.22
    Skunk Anansie
    Theater Augusta Raurica, Augst
  • 05.07.22
    Judas Priest
    Hallenstadion, Zürich
  • 06.07.22
    Faith No More ** ABGESAGT **
    Halle 622, Zürich

ARTNOIR aktuell

← Songpremiere „Stranger To Yourself“ von Ghost Lagoon
Original Past Life – Inference/Interference →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2022 ARTNOIR | Code by momou!