ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Crowdfundings
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Verlosungen
  • Backstage
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
    • Print-Magazin

Mark Knopfler – Down The Road Wherever

24/01/19
von Cyril Schicker

Band: Mark Knopfler
Album: Down The Road Wherever
Genre: Blues / Folk

Label: Universal Music
VÖ: 16. November 2018
Webseite: markknopfler.com

amazon CeDe

Wenn Mark Knopfler „zum Tanz“ einlädt, dann ist das weniger ekstatisch, aber umso mehr bluesig-funkig-folkig. Das Dire-Straits-Aushängeschild begibt sich weiterhin unaufgeregt auf Solo-Pfaden, was jedoch alles andere als negativ gemeint ist.

Gutes wirkt allerdings nicht immer ergreifend – und schon gar nicht sollte man sich den aktuellsten Silberling „Down The Road Wherever“ bei gemässigter Lautstärke anhören. Das Album dünkt mich etwas zu breiig und zu ausgeruht, weshalb die Gefahr latent wie gross ist, immer wieder den Faden zu verlieren.

Mark Knopflers modulierter Gesang auf seinem neunten Solo-Album ist wie gewohnt freundlich, ebenso ansprechend, und doch fehlt insgesamt das gewisse Etwas. Klar, der sympathische Musiker war schon immer für seinen eher schläfrigen Gesang bekannt. Es fühlt sich trotzdem an, als sitze man vor dem Kamin und höre einem älteren Herrn beim gesprochenen Nachdenken im Lehnstuhl zu.

Mein persönliches Highlight ist der Song Nr. 6 „Good On You Son“. Erstklassig ist auch das Klangbild, wofür Mark Knopfler seinen ehemaligen Dire-Straits-Keyboarder Guy Fletcher als Produzent ins vor sich hin tuckernde Boot geholt hat. Für gesangliche Abwechslung sorgen einerseits Rockabilly-Goldkehlchen Imelda May, anderseits Katie Kissoon. Kissoon stand schon in den Achtzigerjahren für etliche Van-Morrison-Alben Pate. Mit von der Partie – und mit mehr oder minder glühendem Saxofonsolo – ist zudem Nigel Hitchcock.

„Down The Road Wherever“ ist solide und so wunderbar unprätentiös. Es beherbergt von Jazz, Soul und Funk bis hin zu Folk, Rock und Blues einen wohligen Genre-Mix, über die Wohlfühlgrenze hinaus schafft es das Album aber nicht. Wer also Ecken und Kanten sucht, der findet sich in einer runden Sache wieder.

Tracklist
1: Trapper Man
2: Back On The Dance Floor
3: Nobody’s Child
4: Just A Boy Away From Home
5: When You Leave
6: Good On You Son
7: My Bacon Roll
8: Nobody Does That
9: Drovers’ Road
10: One Song At A Time
11: Floating Away
12: Slow Learner
13: Heavy Up
14: Matchstick Man

Gründung:
1994

Text: Cyril Schicker

Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Blues, Cyril Schicker, Down The Road Wherever, Folk, Mark Knopfler, Rock

Veranstaltungen

  • 13.08.22
    5 Jahre Musigstöckli
    Musigstöckli, Lützelflüh
  • 19.08.22
    Cold Transmission Festival
    Blue Shell, Köln
  • 19.08.22
    Rock The Lakes
    Champ Devant, Vallamand
  • 23.08.22
    Zürich Openair
    Festivalgelände Zürich Openair, Glattbrugg
  • 25.08.22
    Laddermen
    Kater, Zürich
  • 26.08.22
    Riverside Open Air
    Open Air Arena, Aarburg
  • 30.08.22
    Pussy Riot
    Mühle Hunziken, Rubigen

ARTNOIR aktuell

← Songpremiere „Der Moment“ von DAGMAR
Cold Bath – Something Left →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2022 ARTNOIR | Code by momou!