ARTNOIR
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Crowdfundings
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • Musik-Rezensionen
    • Kultur-Rezensionen
  • Verlosungen
  • Backstage
    • Team
    • Join Us
    • Support Us
    • Print-Magazin

Hjortron – Skatefolk

20/02/21
von Sebastian Leiggener

Band: Hjortron
Album: Skatefolk
Genre: Jazz / Folk

Label: QFTF
VÖ: 29. Januar 2021
Webseite: moritzkoether.de

Hjortron – die Moltebeere. Ein seltenes Rosengewächs das im hohen Norden heimisch ist. Eine kleine Beere die sich in den kargen und harten nordischen Sommern einen Weg bahnt, kurz blüht und eine zarte Frucht präsentiert bevor sie wieder in der Dunkelheit verschwindet.

Unter diesem Namen tun sich musikalisch der Schweizer Anatole Buccella mit dem Deutschen Moritz Köther zusammen und verbinden ihre jeweiligen Instrumente zu einer gemeinsamen Klangwelt. Da erscheinen zarte Töne der verstärkten E-Gitarre kurz bevor ein Alt-Saxophon seine klare Melancholie hineinwebt, wieder still wird und die Gitarre ziehen lässt. Neu verbunden gleiten sie sich anschliessend gemeinsam durch den Opener „Zurich Song“, werden ein klein wenig hektisch und vollführen einen gehaltvollen, sanften Abgang.

Schon bin ich gefangen in der Schwebe, in der Zärtlichkeit des Sounds dieser so unterschiedlichen Instrumente. Es entsteht eine ménage à trois, zwischen dem sich selbst widersprechenden, den Jazz einbringenden Sax, das mal glasklar, dann nur hauchend seine musikalischen Zeilen liest. Der E-Gitarre die stark angeschlagen die Kraft des Folks hinein gibt um gleich darauf zerbrechlich, in sich implodierend, beinahe unscheinbar zu oszillieren. Dazwischen ich, gleichwohl hingezogen von allen Seiten aus denen mich dieses klangliche Gesamtbild mit Wärme umschlingt.

So zieht sich das wohlige Umschlungen sein hin. Lässt den flirrenden Kolibri in „Humming Bird“ erahnen, die Weite des Universums im vom schmalen Klang gezeichneten „Univers Observable“ imaginär fassen und „Lessons of Life“ umgarnt mütterlich wiegend, im Wissen Alles bleibt gut.

Eine kurze, jedoch ewig scheinende halbe Stunde unsichtbarer Freiheitlichkeit. Im Nichts alles aufgehend. So muss es sich als Moltebeere in den kurzen skandinavischen Sommern anfühlen. Kraft zehrend um zu Wachsen, die kleinste Wärme speichernd um zu sein – in dieser minimalistischen Kargheit. Beschienen von der schwachen nordischen Sonne um dann kurz in der endlosen Dämmerung zu blühen und seine leckere Frucht der Weite der Welt zurück zu geben.

Tracklist:
1. Zurich Song
2. Yes Thank You I Know
3. Humming Bird
4. Lessons Of Life
5. Univers Observable
6. Nostalgie
7. Living Room Studio

Bandmitglieder:
Anatole Buccella – Gitarre
Moritz Köther – Alt-Saxophon

Gründung:
2020

Text: Sebastian Leiggener


Eingeordnet unter Musik-Rezension Schlagworte: Folk, Hjortron, Jazz, musiCH, Sebastian Leiggener, Skatefolk

Veranstaltungen

  • 27.05.22
    Tim Vantol
    Werk 21, Zürich
  • 27.05.22
    Transport League
    Böröm, Oberentfelden
  • 28.05.22
    Visions in Clouds | Laddermen
    Kulturwerk 118, Sursee
  • 30.05.22
    God Is An Astronaut ** VERSCHOBEN – neuer Termin 06.09.2022 **
    Plaza, Zürich
  • 31.05.22
    Social Distortion
    X-TRA, Zürich
  • 31.05.22
    Beatsteaks ** VERSCHOBEN – neuer Termin 12.08.2022 **
    Volkshaus, Zürich
  • 31.05.22
    Sigrid
    Les Docks, Lausanne

ARTNOIR aktuell

← Camera – Prosthuman
Fotoreportage | Parterre One und Avin →
  • Impressum
  • Newsletter
   

Copyright © 2022 ARTNOIR | Code by momou!