ARTNOIR
  • News
  • Berichte
    • Konzertberichte
    • Fotoreportagen
    • Interviews
    • Premieren
    • Weitere Berichte
    • Bild-Archiv
  • Rezensionen
    • CD-Rezension
    • Buch-Rezension
    • A-Z – Index
    • Weitere Rezensionen
  • Verlosungen
  • Kalender
  • Support
    • Support Us
    • Support Local Music
  • Team
    • Team
    • Join Us

Konzertfotografie Teil 3: Best Of von ARTNOIR

06/06/20 von Berend Stettler

Eine kleine Serie gibt euch einen Einblick in Konzertfotografie

Im dritten Teil unserer Serie über Konzertfotografie zeigen wir euch die Lieblingsbilder unserer ARTNOIR-Fotografinnen und Fotografen.


Teil 1: Regeln an Veranstaltungen

Teil 2: Das Fotoequipment


Teil 3 – Best Of von ARTNOIR

Wer häufig an Konzerten fotografiert, hat mit der Zeit eine riesige Bildersammlung. Wenn man alle Vor- und Hauptbands dazuzählt, habe ich in gut zwei Jahren über 250 Auftritte festgehalten. Viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Fotograben haben schon über 1000 Konzerte abgelichtet. Da liegen unglaublich viele Bilder gefangen auf Festplatten, nur ein Teil davon landet schlussendlich in einer Bildergalerie.

Bei ARTNOIR entscheiden die jeweiligen Fotografen selbst, welche Bilder sie in die Galerie stellen. Die Anforderung an eine Bildstrecke besteht darin, zirka 10-20 Fotos abzuliefern, welche die unterschiedlichen Aspekte eines Konzertes gut wiedergeben. Wenn man einen Singer-Songwriter an einem Akustikkonzert ablichtet, der die ganze Zeit mit seiner Gitarre hinter dem Mikrofon klebt, dann kann das eine ganz schöne Herausforderung sein. Und wenn nur der Bassist eine Rampensau ist und der Rest der Band wie angewurzelt auf der Bühne steht, dann hat man zwar viele coole Bilder, aber halt immer nur vom Bassisten. Und wenn jedes Bandmitglied, wie von der Tarantel gestochen auf der Bühne rumturnt, dann hat man plötzlich unglaublich viele coole Bilder. Auch eine schwere Entscheidung. 

Mit der Zeit hat man als Fotograf*in ein- oder mehrere Lieblingsbilder, Fotos, die durch Qualität überzeugen. Bilder, die mit einer Geschichte verknüpft sind. Aufnahmen von seinem Idol oder einer Ikone. Bilder vom ersten Mal. Bilder, die man sich vor dem Konzert vorgestellt hat. Bilder, die per Zufall oder mit einer Prise Glück entstanden sind. Ich habe meine Kollegen und Kolleginnen von ARTNOIR gefragt, welches ihr Lieblingsbild ist. 

Nicole Imhof hat am Live At Sunset 2010 die Punk-Ikone Nina Hagen abgelichtet. An diesem Konzert hat sie eines ihrer persönlichen Lieblingsbilder geschossen. Es gehört zu ihren Favoriten, weil die Energie dieser Grande Dame darauf so perfekt zur Geltung kommt. Die Mimik, die Haltung, der Wind in den Haaren. Alles passt auf die Millisekunde genau.

Nina Hagen – Nicole Imhof


Kathrin Hirzel hat 2015 Paul Stanley von Kiss in einer perfekten Pose erwischt. Sie kann sich noch genau an den Moment erinnern an dem es entstanden ist: Während sich Paul Stanley den Fotografen*innen rechts von ihm präsentierte, hat sie geduldig den Moment abgewartet, bis sie das Bild umsetzen konnte, welches sie im Kopf hatte. Tatsächlich wandte sich Paul Stanley ihr zu und sie konnte ihn in dieser coolen Pose ablichten. Da man nie weiss, wie sich die Musiker tatsächlich bewegen, braucht es etwas Glück für das perfekte Bild. Und wenn es nicht gelingt muss man schnell umdenken. Kathrin hat in der Regel das Bild schon im Kopf, bevor sie auf den Auslöser drückt. Planlos abdrücken und auf eine gute Aufnahme hoffen, ist nicht ihr Ding. Bei diesem Foto stimmt einfach alles: Komposition, Schärfe, Farben.

Paul Stanley / KISS – Kathrin Hirzel


Nicole Schaad hat ihr Lieblingsfoto am Gurtenfestival 2019 geschossen. Sie mag das Bild, weil es den wunderbaren Vibe der Veranstaltung zeigt und ihre unvergessliche Festival-Premiere festhält. Aktuell sind solche Menschenmassen unvorstellbar, „Free Hugs“ erst recht. Das macht das Bild für sie so besonders und auch ein wenig surreal.

Free Hugs am Gurtenfestival – Nicole Schaad


Das Lieblingsfoto von Manuela Haltiner stammt von 2017 und zeigt Converge im KIFF. Für Manuela hat der ganze Abend eine besondere Bedeutung: Sie hat selten so ein energie- und emotionsgeladenes Konzert erlebt. Was sie an dem Foto mag ist, dass es die Rohheit und Verletzlichkeit zeigt, die Gefühle von Sänger Jacob Bannon. Sie mag Fotos, die nicht ganz perfekt sind, aber etwas ausstrahlen, in das man sich reinfühlen kann. So, dass man das Gefühl hat, das Konzert mitzuerleben, ohne dabei gewesen zu sein. Und ich denke, das hat sie mit diesem Bild geschafft.

Jacob Bannon / CONVERGE – Manuela Haltiner


Anna Wirz hat ein Foto ihrer Lieblingsband Depeche Mode ausgewählt, das Konzert fand 2014 im Hallenstadion statt. Es ist ihr Lieblingsfoto, weil in dieser Sekunde alles gestimmt hat: die klassische Dave-Gahan-Pose, das Licht, die Projektion des Frontmannes hinten auf der Leinwand. Und weil das Wochenende damals grundsätzlich fantastisch war – zwei sensationelle Depeche Mode Konzerte hintereinander – was will man mehr?

Dave Gahan / Depeche Mode – Anna Wirz


Christian Wölbitsch hat sein Lieblingsbild 2019 beim Konzert von Tool im Hallenstadion geschossen. Für Christian war es in vielerlei Hinsicht eine Premiere: Es war sein erstes Engagement im Hallenstadion, sein erstes Konzert an dem die drei-Song-Regel auf nur einen Song reduziert wurde und keine Vorband um das Setup zu testen. Zudem gilt James Keenan Maynard als sehr Kamerascheu und platziert sich am liebsten weit hinten auf der Bühne. Als Konzertbesucher bewunderte Christian früher immer die Fotografen im Graben. Nie hätte er gedacht, dass er selber einmal in so einer Arena ganz vorne stehen würde.

James Keenan Maynard / Tool – Christian Wölbitsch


Miriam Ritler fotografierte 2015 Die Toten Hosen im Stade de Suisse Bern. Sie kann sich daran erinnern, als wäre es gestern gewesen: Das Publikum ist ausgeflippt und Campino hat, wie immer, alles gegeben. Im Graben hat sie sich voll auf die Bühne fokussiert, als von hinten plötzlich ein Crowd-Surfer ankam und inklusive Security beinahe auf ihr gelandet wäre. Nachdem Miriam ihr Gleichgewicht wieder gefunden hatte und sie die Kamera wieder auf die Bühne gerichtet hatte, machte Campino seinen bekannten Sprung. „Das ich den Sprung so erwischt habe, war mehr Glück als Verstand“, meint Miriam heute dazu. Bis jetzt ist es für sie darum ein Sinnbild der Konzertfotografie. Momente voller Emotionen und Energie einzufangen und dies mit ein „bisschen“ Action.

Campino / Die Toten Hosen – Miriam Ritler


Zu guter letzt noch eins meiner Lieblingsbilder. Es stammt vom FEVER 333–Konzert 2019 im Plaza Zürich. Die ersten beiden Songs waren vorbei, die Stimmung fantastisch und das Konzert verlief nach dem Geschmack von Jason Butler. Auf jeden Fall lässt sich sein Gesichtsausdruck so deuten. Solche Momente habe ich bis jetzt selten erwischt. Häufig laufen die Lieder wie einstudierte Choreografien ab und danach sieht man die Musiker auf der abgedunkelten Bühne kaum noch. Häufig drehen sich die Künstler in den Pausen zwischen den Stücken vom Publikum ab. Zupfen, stimmen oder wechseln ihre Gitarren, richten den Bass, prüfen die Drumsticks oder trinken etwas. In diesem Fall hatte ich, was man als Konzertfotograf immer wieder beansprucht: Das Glück im richtigen Moment abgedrückt zu haben.

Jason Butler / FEVER 333 – Berend Stettler


Nächste Folge: Die Bildgestaltung

Text: Berend Stettler

Eingeordnet unter News-Stream, Weitere Berichte Schlagworte: artnoir, Berend Stettler, Best Of, Fotos, musiCH
← Batbait / The Flying Tiger Claw – Love Fiction in TV
Martin Nonstatic – Apana →

Nächste Events

Jan
28
Do
20:00 Itchy ** VERSCHOBEN – neuer Term... @ Dynamo
Itchy ** VERSCHOBEN – neuer Term... @ Dynamo
Jan 28 um 20:00
Itchy ** VERSCHOBEN – neuer Termin 16.12.2021 ** @ Dynamo
Itchy Die Show von Itchy vom 28. Januar 2021 im Dynamo Zürich muss auf den 16. Dezember 2021 verschoben werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Weitere Tickets gibts bei Ticketmaster. Band Statement: Liebe Freundinnen ... weiterlesen ...
Jan
29
Fr
ganztägig Blaues Pferd Festival ** VERSCHO... @ Grosse Halle
Blaues Pferd Festival ** VERSCHO... @ Grosse Halle
Jan 29 – Jan 30 ganztägig
Blaues Pferd Festival ** VERSCHOBEN – neuer Termin 28. und 29.01.2022  ** @ Grosse Halle
Liebe Leute, leider müssen wir das Blaues Pferd Festival vom 29. + 30. Januar 2021 in der Grossen Halle Bern verschieben. Aufgrund der aktuellen Entwicklung von Covid-19 ist es uns leider nicht möglich, dass Festival ... weiterlesen ...
ganztägig One Of A Million Musikfestival @ im Radio
One Of A Million Musikfestival @ im Radio
Jan 29 – Feb 6 ganztägig
One Of A Million Musikfestival @ im Radio
Liebe OOAM-Freund*innen Aufgrund der aktuellen Situation findet das OOAM 2021 vom 29. Januar bis am 6. Februar im Radio statt. Das Programm und bald auch die genauen Zeiten findet ihr hier: www.ooam.ch Wir freuen uns, ... weiterlesen ...
20:30 Linda Vogel / Colour Of Rice ** ... @ Rote Fabrik, Clubraum
Linda Vogel / Colour Of Rice ** ... @ Rote Fabrik, Clubraum
Jan 29 um 20:30
Linda Vogel / Colour Of Rice ** VERSCHOBEN – neuer Termin tba ** @ Rote Fabrik, Clubraum
Linda Vogel / Colour Of Rice Linda Vogel Mit Harfe, Schlagzeug und ihrer Stimme malt Linda Vogel ein eigenes Universum, welches fragile Momente und gerappte Poesie nebeneinanderstellt. Durch das Miteinbeziehen von Effektgeräten und erweiterten Spieltechniken ... weiterlesen ...
Jan
30
Sa
20:00 No Fun At All ** REPORTÉE – nouv... @ Post Tenebras Rock - L'Usine
No Fun At All ** REPORTÉE – nouv... @ Post Tenebras Rock - L'Usine
Jan 30 um 20:00
No Fun At All ** REPORTÉE - nouvelle date 04.12.2021 ** @ Post Tenebras Rock - L'Usine
En raison de l’incertitude liée au COVID19, la tournée des 26 ans de No Fun At All et Satanic Surfers qui était prévue le 30 janvier 2021 est reportée au 4 décembre 2021. Les billets ... weiterlesen ...
Feb
6
Sa
21:00 Tribulation @ Dachstock
Tribulation @ Dachstock
Feb 6 um 21:00
Tribulation @ Dachstock
Tribulation + Bølzer + Molassess Türöffnung: 20:00 Uhr Beginn: 21:00 Uhr
Kalender ansehen

ARTNOIR clips

  • Impressum
  • Newsletter
 

Copyright © 2021 ARTNOIR | Code by momou!