Die Show von Itchy vom 28. Januar 2021 im Dynamo Zürich muss auf den 16. Dezember 2021 verschoben werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Weitere Tickets gibts bei Ticketmaster.
Band Statement:
Liebe Freundinnen und Freunde. Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie müssen wir unsere Tour noch einmal verschieben und diesmal sind wir sehr zuversichtlich, dass dies nun die finalen Daten sein werden und wir Ende 2021 alle zusammen die Clubs endlich wieder standesgemäss auseinander nehmen können. Wichtig: Alle bereits gekauften Tickets behalten weiterhin ihre Gültigkeit! Hängt euch das Ticket bis dahin als Vorfreude-Reminder an die Pinnwand und wenn es dann soweit ist, wird es umso schöner und krasser. Durch ein paar Rückläufer-Tickets gibt es auch für Shows, die eigentlich schon ausverkauft waren, wieder wenige Resttickets. Wir können kaum in Worte fassen, wie wir uns darauf freuen Euch alle wieder zu sehen. Bleibt gesund und passt auf euch auf!
ITCHY planen Grosses für das Jahr 2021. Nach längerer Pause und völlig ohne Vorankündigung meldet sich die Band zurück und kündigt mit ihrer „JA ALS OB -TOUR“ eine ausgiebige Konzertreise an. Am 16. Dezember spielen sie live im Dynamo Zürich.
[Quelle: Mainland Music]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ein ARTNOIR Partner-Event
Liebe OOAM-Freund*innen
Aufgrund der aktuellen Situation findet das OOAM 2021 vom 29. Januar bis am 6. Februar im Radio statt.
Das Programm und bald auch die genauen Zeiten findet ihr hier: www.ooam.ch
Wir freuen uns, dieses Jahr auf dem Radioweg zu euch nach Hause zu kommen.
Herzliche Grüsse
Euer OOAM-Team
[Quelle: One Of A Million Musikfestival]
Linda Vogel
Mit Harfe, Schlagzeug und ihrer Stimme malt Linda Vogel ein eigenes Universum, welches fragile Momente und gerappte Poesie nebeneinanderstellt. Durch das Miteinbeziehen von Effektgeräten und erweiterten Spieltechniken dehnt sie das Klangspektrum ihrer elektro-akustischen Harfe aus. Zusammen mit Schlagzeuger Vincent Glanzmann und der Technologie der selbstgebauten Trigger kreiert sie Sounds und Stimmungen, welche von einer treibenden Rhythmik geprägt sind und dazu einladen, in neue Felder aus noch unversuchten Klängen einzutauchen.
Colour Of Rice
Das ist Folkmusik, die die 60er eines Kerouac und der Joan Baez atmet sowie die Lebenserfahrung ihrer Protagonistin spiegelt – den Grunge der Jugend, den Aufbruch, und den Weg der folgt. Mit ihrem ersten Album gewann sie den ersten Preis des Singer/Songwriter Festivals in Biel und reiste damit bis nach Tokio, dem Heimatland ihrer Mutter. Schon als Kind auf den Strassen Europas und Nordafrikas unterwegs geht Rani dorthin wo Himmel und Erde sich treffen. In aller Ruhe öffnet sie den Horizont, der Kopf bleibt klar. Rani geht weiter.
[Quelle: Rote Fabrik]
Türöffnung: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Die meisten Menschen benötigen vier Wände, um zu leben. Dabei hat das Leben in nur zwei Wänden den Vorteil, dass es neue Dinge hereinlässt und den Blick auf Möglichkeiten nicht vermauert. Wie sich das Leben in der Kleinstadt anfühlt, wenn nur endlich mal Durchzug herrscht: Das besingen die fünf Ostschweizer von Stahlberger auf ihrem neuen Album «dini zwei Wänd» und zu einer elektronisch pulsierenden Popmusik, zu der man gut tanzen und denken kann. Und zwar so lange, bis die Stadt neu sortiert ist und in der schieren Utopie endet: «Alles ghört jetzt allne / Alles isch neu sortiert.»
Die Single des Luzerner Trios Hermann „Plakat“, in dem ein Mann besungen wird, der seine Überzeugungen auf der Strasse kund tut und damit seine Mitbürgerinnen und Mitbürger gleichermassen irritiert wie inspiriert, war monatelang im Tagesprogramm von SRF3 zu hören. Analoge Synthie-Sounds, surfige Rock-Gitarren und ein markiger Bass prägen Hermanns Musik, die gleichermassen Kopf und Füsse anspricht.
[Quelle: KIFF]
Türöffnung: 20:00 Uhr
Beginn: 20:30 Uhr
Ende: 02:00 Uhr
Black Sea Dahu
+ Special Guest
Nach 3 Jahren konstant unterwegs in ganz Europa, eingespielt mit mehr als 250 Konzerten in den Knochen kommt Black Sea Dahu für zwei Daten, am Samstag, 27. und Sonntag 28.03.2021 nach Zürich in die Aktionshalle der Roten Fabrik. Ihre Single „In Case I Fall for You“ erreicht vor allem via Spotify eine immer grösser werdende Fangemeinde auf der ganzen Welt. In der Schweiz gehört ihr unverkennbarer „Urban Folk“ seit einiger Zeit zur Musikauswahl von Radio SRF3 und vielen weiteren Radio Stationen.
[Quelle: Rote Fabrik]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Black Sea Dahu
+ Special Guest
Nach 3 Jahren konstant unterwegs in ganz Europa, eingespielt mit mehr als 250 Konzerten in den Knochen kommt Black Sea Dahu für zwei Daten, am Samstag, 27. und Sonntag 28.03.2021 nach Zürich in die Aktionshalle der Roten Fabrik. Ihre Single „In Case I Fall for You“ erreicht vor allem via Spotify eine immer grösser werdende Fangemeinde auf der ganzen Welt. In der Schweiz gehört ihr unverkennbarer „Urban Folk“ seit einiger Zeit zur Musikauswahl von Radio SRF3 und vielen weiteren Radio Stationen.
[Quelle: Rote Fabrik]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Das mit Spannung erwartete neue Album «Faith» von Hurts, welches am 4. September erscheint, markiert eine neue Ära für das Duo Theo Hutchcraft und Adam Anderson. Die neue Musik entstand während einer persönlichen Krise und die Band meldet sich jetzt stärker und besser als je zuvor zurück.
Die neuste Single «Somebody» ist ein Song über Trotz, Stärke und das Wiederaufstehen. Ein bombastischer und kantiger Pop-Track, welcher die Klangpalette der Band erweitert. Er unterscheidet sich von den bisher veröffentlichten Songs und zeigt eine Intensität und Energie, die einen grossen Teil des neuen Albums ausmacht. Der Videoclip dazu setzt Hurts Leidenschaft für das Konzept und die Ästethik fort – kunstvoll und kraftvoll und stets mit einer tieferen Bedeutung.
Neben der Veröffentlichung von neuen Tracks haben Hurts auch ihre Rückkehr in ihre spirituelle Heimat – die Live-Bühne – für die «Faith»-Welttournee für 2021 angekündigt. Die Tour führt durch 17 Länder.
[Quelle: Gadget abc Entertainment]
Türöffnung: 18:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Mundart-Musik 2.0: Dass sich mit schweizerdeutschen Texten vorwärtsgerichtete Popsongs schreiben lassen, beweisen Jeans for Jesus aus Bern seit 2013 schlichtweg unermüdlich. Und dass die Bandgründung ein paar Meter weiter – in New York – stattgefunden hat, darf durchaus stellvertretend für ihre avancierten Elektro-Ohrwürmer gelesen werden. Die speisen sich neben hinreissenden Hooks, schillernden Beats und Sänger Michael Kägis tänzelnden Vocals aus Stimmungen, die sich zwischen House, R&B und Hip Hop einmal auf der Gemütspalette auf- und abbewegen. Während das selbstbetitelte Debütalbum noch auf dem Indielabel Irascible erschien, folgte mit der zweiten Platte P R O schon der Sprung in den Major-Olymp. Mit Universal im Rücken feilen sie seither an einem Hybrid aus Elektro und Funk, der sich auffällig passend zwischen die Releases ihrer Labelkolleg*innen von Rihanna bis Frank Ocean schlängelt. Zwei Jahre nach ihrer letzten Tour und ausverkauften Konzertsälen führen Jeans for Jesus ihren futuristischen Pop und frisches Material auf babyboomsuperstarworldtour.
[Quelle: Kaserne]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Transformation steht im Mittelpunkt von Chris Corners Musik. Nachdem er 2004 die überaus erfolgreiche Trip-Hop-Gruppe Sneaker Pimps verliess, begann ein übersinnlicher und theatralischer Prozess den ihn zu IAMX werden liess. IAMX wandelte sich vom kleinstädtischen Arbeiterjungen zum internationalen Popstar und schlussendlich zum Schöpfer einer rohen Kunst, die Geschlecht und Genre sprengt. Corners dunkler, alternativer, elektronischer Sound, seine Mode, seine Performances, Videos und Person sind überlebensgross, berührend und schockierend intim.
[Quelle: KIFF]
Türöffnung: 20:00 Uhr
Beginn: 21:00 Uhr
La transformation est au cœur de la musique de Chris Corner et de sa vision des choses. Ex-leader de Sneaker Pimps, groupe de trip-hop qu’il a monté lorsqu’il avait 15 ans, Corner devient IAMX au début des années 2000 dans un processus transcendant, théâtral et communal. Viscérale et androgyne, cette nouvelle facette du musicien le mène au quatre coins du monde, de Berlin à Los Angeles, où il délivre une musique électronique expérimentale empreinte d’énergie punk et de lyricisme confessionnel. Avec Echo Echo, son dernier album sorti en mars 2020, Chris Corner sort de sa zone de confort et retourne aux fondements de la composition à travers onze reprises acoustiques de morceaux puisés dans son répertoire impressionnant.
Nous nous réjouissons d’ores et déjà de l’accueillir sur la scène de L’Amalgame pour un concert grandiose et intimiste.
[Quelle: L’Amalgame]
Portes: 20:30 h
Début: 21:30 h
Der Indie-Rock Geheimtipp zum ersten Mal im Kofmehl
Zwar stehen sie im Frühling ihres Bandlebens, Tim Freitag bespielen jedoch vor allem Herbstliches; verwelkende Beziehungen, gebrochene Herzen, dunkle Wolken am Horizont.
Wer von den Zürchern deswegen düsteren Vollbart-Folk erwartet, wird eines Lauteren belehrt: wenn Songs wie «Another Heart Has Lost Its Place» und «Bruises» ruhig beginnen, dann nur, um dem späteren Saiten-Donnern mehr Anlauf zu lassen. «Baby I’ll Go» hingegen hält sich nicht lange mit einem Vorspiel auf, sondern geht gleich über zu hüftbeschwingter Action, zu tanzbarer Gitarrenmusik, die ihre 60s-Wurzeln nicht verleugnet und modernem Indie-Rock die Hand reicht.
Das gilt für die meisten Tracks des Männer-Quintetts, welches Gig für Gig das hinbekommt, was vielen Schweizer Bands selten bis nie gelingt: ein fremdes Publikum trotz unbekannter Songs über die volle Showlänge unterhalten und begeistern zu können. Das liegt einerseits am charismatischen und mitunter exzentrischen Frontmann, andererseits an der beeindruckenden Menge Schweiss, die Tim Freitag auf der Bühne vergiessen. Das zeugt von Ehrlichkeit und Spielfreude, wirkt wie ein hochpotentes Aphrodisiakum und spült schlechte Laune und falsche Hemmungen gleich zu Beginn aus dem Club.
Auch wenn die Musik einen Hauch Herbst in sich trägt, so passt Tim Freitags Pop’n’Roll problemlos zu den anderen drei Jahreszeiten und eignet sich nicht nur als Soundtrack für den namensgebenden Freitag, sondern kann, ach, sollte die ganze Woche durch bei voller Lautstärke gespielt werden.
[Quelle: Kofmehl]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Das Jahr 2017, als auch die Konzertwelt noch in Ordnung war, liegt leider schon eine Weile zurück. So lange waren die UK-Melodienmeister You Me At Six nicht mehr auf einer Schweizer Bühne. Die fünfköpfige Gruppe aus Weybridge, England hat mit bereits fünf Platten und unzähligen Videoclips bewiesen, dass sie schon länger kein Geheimtipp mehr sind. Mit ihrem letzten Output „VI“ stellten YM@6 einmal mehr klar, dass sie in ihrem Genre zur Speerspitze gehören.
You Me At Six haben aus diesem verrückten Jahr 2020 das beste gemacht, sich in ihrem Hauptquartier verschanzt und neue Musik aufgenommen. Ende September durften wir mit „Beautiful Way“ den ersten Vorgeschmack auf ihr im Januar erscheinendes Album „Suckapunch“ geniessen.
Passend dazu gibt es jetzt einen Pflichttermin für alle Schweizer Fans: 9. Juni 2021 – Plaza, Zürich. Fett im Kalender markieren, Lyrics lernen und das Bandshirt nochmals gut waschen vor dem Gig!
[Quelle: Mainland Music]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ein ARTNOIR Partner-Event
Alex Henry Foster & The Long Shadows
Die Show von Alex Henry Foster vom 12. Juni im Papiersaal Zürich muss auf den 11. Juni 2021 verschoben werden. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Weitere Tickets gibts bei Ticketmaster.
Alex Henry Foster ist ein kanadischer Musiker, Singer-Songwriter, Autor, Produzent und Komponist, bekannt als Frontmann der Juno Awards-nominierten Post-Rock / Noise Band „Your Favorite Enemies“. Mit seiner Band „the long shadows“ kreiert er auf der Bühne intensive und brachiale Soundwelten in Kombination mit tiefgehenden Texten, die jeden in ihren Bann ziehen. Am 11. Juni 2021 kommt Alex Henry Foster mit seinem neuen Projekt erstmals in die Schweiz!
[Quelle: Mainland Music]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ein ARTNOIR Partner-Event
AnnenMayKantereit ist 2021 dabei!
Deichkind ist 2021 dabei!
Placebo ist 2021 dabei!
Kontra K ist 2021 dabei!
The Lumineers sind 2021 dabei!
Alan Walker ist 2021 dabei!
Sam Fender ist 2021 dabei!
Milky Chance sind 2021 dabei!
Und viele mehr sind 2021 schon dabei…
Du auch?!
Eigentlich würden wir uns ja nächste Woche im Sittertobel treffen und gemeinsam feiern. Eigentlich. Aber in diesem Jahr ist alles anders und es dauert noch über ein Jahr bis zur nächsten Ausgabe vom OpenAir St.Gallen. Da brauchen wir Vorfreude! Wir freuen uns mega, euch schon jetzt einen Grossteil des Programms für die Sitter- und Sternenbühne anzukünden: Ganze 26 Acts aus dem geplanten Programm 2020 haben uns für 2021 bereits wieder zugesagt! Mit Loyle Carner, Stress, Viagra Boys, Malaa und Jeans for Jesus sind fünf neue Acts dabei.
Die genaue Running Order mit Tagen und Spielzeiten folgt demnächst.
Wir sind happy, dass fast alle Acts für die Sitter- und Sternenbühne wieder bestätigt werden konnten. Ein Wermutstropfen ist die Absage von Twenty One Pilots. Die Band musste ihre Tour komplett neu planen und es kam zu Terminkonflikten, die leider das OpenAir St.Gallen betreffen. Damit ist ein Headliner noch offen, den wir hoffentlich bald nachreichen können.
Weitere Bühnen
Das Programm für alle weiteren Bühnen INTRO, Plaza, Campfire und das DJ-Line-up für den Day Dance werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.
Wir zählen die Wochen bis wir uns wieder sehen!
Euer OASG Team
[Quelle: OpenAir St. Gallen]
Besuche uns am Gurtenfestival vom 14. – 17. Juli 2021. Über 150 Acts aus aller Welt auf vier Bühnen und Dancetents warten auf dich. Und die besten Fans.
[Quelle: Gurtenfestival]
Die Show vom 14. November 2020 in der Halle 622 Zürich wird auf den 24. August 2021 verschoben. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit und sind weiterhin bei Ticketcorner erhältlich.
Als Bon Iver 2007 sein erstes Album «For Emma, Forever Ago» veröffentlichte, stellte sich Justin Vernon als einer der talentiertesten Songwriter seiner Generation vor. Er offenbarte einen neuen Indie-Folk Sound, der ehrlich und unverwechselbar ist – eindringlich karg und lyrisch umwerfend, die Art von Musik, die Menschen zu Tränen rührt.
Sein erstes Album nahm Bon Iver in den Wäldern Wisconsins auf und knüpfte es damit an eine Zeit und einen Ort der Reflektion und der herzerweichenden Isolation eines eisigen, nördlichen Winters. Die Werke «Bon Iver, Bon Iver» und «22, A Million» folgten als Frühlings- und Sommeralben – der Sound frenetisch, energetisch und experimentell. Mit dem vierten Album «i,i», welches im Herbst 2019 erschien, schliesst sich der Kreis: laut Justin Vernon eine Herbstplatte, herbstlich farbig und nachdenklich.
Mit seinem neusten Werk ist Bon Iver auf Tour und kehrt damit endlich auch wieder in die Schweiz zurück. Die Live-Konzerte sind einzigartig, speziell und schaffen intime Momente. Sorgfältig inszeniert und arrangiert Justin Vernon seine Songs für seine Shows und schafft damit melancholische bis euphorische Momente. Wir freuen uns Bon Iver nach acht Jahren endlich wieder in Zürich zu begrüssen.
[Quelle: Gadget abc Entertainment]
Türöffnung: 18:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
«We Invented Paris» setzen an zur letzten Fahrt.
Im Jubiläums- und Abschiedsjahr 2020 wird nochmals gebührend aufgefahren, um gemeinsam mit euch die letzten 10 Jahre zu feiern. Auf ihrer «Tour d‘ Aurevoir», die mittlerweile zehnte Headliner Tour des Kollektivs um den Schweizer Sänger und Songschreiber Flavian Graber, wird es ein Best of der letzten vier Alben, sowie einige neue Songs zum ersten und letzten Mal live zu hören geben.
Wer’s verpasst, hat’s verpasst.
We Invented Paris ist bekannt dafür, unkonventionelle Wege zu gehen. So starteten sie ihre Karriere mit einer Couchsurfing-Tour durch die Wohnzimmer Europas spielten 30 Konzerte an einem Tag (Speedgigs), Verkauften WIP-Aktien für die Crowdfunding Kampagne des zweiten Albums, spielten mit der Catastrophe-Disco-Bar-Box® (Eine mobile Disco mit Soundsystem, Nebelmaschine, Trashlights und Cocktailbar) Pop-Up Konzerte und setzten sich schon sehr früh mit dem Thema Green Touring auseinander.
Mit Indie-Hits wie «Iceberg», «Mont Blanc» oder «Polar Bears» prägten sie die 2010er Jahre wie fast keine andere Schweizer Band in Deutschland.
[Quelle: Guggenheim]
Türöffnung: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr